zurück

Schadsoftware in Firmen verbreitet; Pkw-Aufbrüche; Auto machte sich selbstständig; Verdächtiges Ansprechen

Raiffeisenstr. - 07.12.2016

Landkreise Reutlingen, Esslingen und Tübingen:
Warnung vor Bewerbungs-Emails mit Schadsoftware - Bereits mehrere
Firmen betroffen

Nach mehreren Angriffen auf Firmencomputern und -netzwerke warnen
die Spezialisten für Cyberkriminalität des Polizeipräsidiums
Reutlingen vor betrügerischen Bewerbungs-E-Mails, die mit
Schadsoftware infiziert sind. Als Bewerbungsunterlagen eines Rolf
Drescher getarnt, gingen am Dienstag bei Firmen und Betrieben in Bad
Urach, Bempflingen, Kirchheim und Ammerbuch solche E-Mails ein. Im
Anhang befand sich eine als Exelliste getarnte Datei. In der
Bewerbung wurde dazu aufgefordert, den Anhang, einen angeblichen
Lebenslauf, zu öffnen. Beim Klicken auf diese Datei wurden in
Sekundenbruchteilen nicht nur der betroffene Computer sondern auch
die Server und Firmennetzwerke von der Schadsoftware infiziert. Die
Software verschlüsselt nach und nach sämtliche Dateien im Netzwerk.
Nachfolgend erscheint dann auf dem Bildschirm ein Erpresserschreiben
mit Links zu entsprechenden Forderungen. Für den Fall, dass die
Forderungen nicht erfüllt werden, drohen die Täter damit, dass die
EDV-Struktur zerstört und die Firmendaten verschlüsselt bleiben. In
den vorliegenden Fällen wurde nicht auf die Forderung eingegangen und
nichts bezahlt. Der bislang bekannte Schaden durch Datenverlust,
Netzwerk- und Betriebsausfall und den administrativen Aufwand zur
Behebung des Problems durch IT-Spezialisten wird allein bei einer
der betroffenen Firmen auf mindestens 15.000 Euro beziffert. Der
bislang entstandene Gesamtschaden kann noch nicht geschätzt werden.
Er dürfte aber um ein Vielfaches höher sein. Bei dieser derzeit
vermehrt auftretenden Schadsoftware handelt es sich um einen Trojaner
namens "Goldeneye". Dieser wird unter Vorgabe einer Bewerbung an
Betriebe gesandt, welche Personal einstellen wollen. Die Bewerbungen
und E-Mails sind in perfektem Deutsch geschrieben.

Die Polizei rät:

-E-Mails, deren Absender Sie nicht kennen, sollten nicht geöffnet
werden. Auch wenn Ihre Anschrift korrekt angegeben ist. Folgen Sie
auch keinen Links und öffnen Sie nie deren Anhänge

-Gehen Sie nicht auf erpresserische Forderungen ein - überweisen
Sie kein Geld

-Aktualisieren Sie ihr Betriebssystem regelmäßig und nehmen Sie
die Warnung Ihres Betriebssystems vor dem Öffnen der Datei immer
Ernst!

-Schützen Sie sich und ihren Rechner durch eine Firewall und einen
stets aktuell gehaltenen Virenscanner sowie einen schlagkräftigen
SPAM-Filter

-Sind Sie besonders kritisch mit ungewöhnlichen Anweisungen

-Erstatten Sie im Zweifelsfall zeitnah Anzeige bei der Polizei

-Ziehen Sie einen IT-Spezialisten hinzu oder fragen ihn um Rat.

-Zahlreiche Tipps gibt auch das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik unter www.bsi.de . (cw)

Filderstadt-Bonlanden (ES): Weitere Fahrzeuge aufgebrochen
(Zeugenaufruf)

Auch im Stadtteil Bonlanden sind zwei Pkws in der Nacht von
Dienstag auf Mittwoch aufgebrochen und durchwühlt worden. Im Bereich
des Parkdecks eines Einkaufsmarktes in der Raiffeisenstraße schlug
der Täter an einem Mercedes Vito die Scheibe der Beifahrertür ein und
entwendete aus der Mittelkonsole eine Tankkarte. An einem auf der 2.
Ebene des Parkhauses abgestellten VW Golf gelangte der Dieb in der
Zeit zwischen 5.45 Uhr und sieben Uhr auf die gleiche Weise ins
Fahrzeug und durchstöberte das Handschuhfach auf der Suche nach etwas
Stehlenswertem. Der angerichtete Schaden beläuft sich jeweils auf
mehrere Hundert Euro. Einem Zeuge war in der Nähe eines der Fahrzeuge
gegen 6.30 Uhr ein Fahrradfahrer aufgefallen. Dieser soll ungefähr
30-35 Jahre alt und etwa 175 -180 cm groß gewesen sein. Er hatte
einen Oberlippenbart und trug Arbeitskleidung und eine dunkle
Wollmütze. Der Mann führte ein älteres Rad mit sich. Die Polizei
Filderstadt geht davon aus, dass die Fahrzeugaufbrüche in Bonlanden
und Bernhausen (siehe Pressemitteilung von heute 12.09 Uhr) von ein
und demselben Täter verübt worden sind. Hinweise über verdächtige
Wahrnehmungen werden unter Telefon 0711/70913 entgegengenommen. (jh)

Esslingen (ES): Fahrzeug machte sich selbstständig und fuhr
Weinberg hinunter

Eine böse Überraschung musste ein Anwohner an einem Weg in
Esslinger Hanglage am frühen Mittwochmorgen erleben. Der Mann hatte
kurz nach 6.30 Uhr den Motor seines VW Kombi vor dem Haus gestartet
und war für kurze Zeit zurück ins Gebäude gegangen. Als er nach
einigen Minuten zurück ins Freie ging, war sein Fahrzeug weg.
Daraufhin verständigte er die Polizei und meldete sein Auto als
gestohlen. Die Beamten bemerkten jedoch, dass sich der Pkw
selbstständig gemacht hatte und den Hang hinunter gerollt war. Der VW
durchfuhr zwei Terrassen eines Weinguts und kam erst im
Neckarhaldenweg zum Stehen. An dem Kombi entstand wirtschaftlicher
Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Wie hoch der Schaden an
den Weinreben ist, kann noch nicht gesagt werden. (ms)

Rottenburg (TÜ): Verdächtiges Ansprechen von Kindern
(Zeugenaufruf)

Am Montagnachmittag, in der Zeit zwischen 15.45 Uhr und 17 Uhr,
wurden im Bereich der Straße Hinter der Mauer, am Eugen-Bolz-Platz
und Schänzle drei junge Mädchen im Alter von zehn bis zwölf Jahren
durch einen unbekannten jungen Mann angesprochen. In zwei Fällen
wurde den Mädchen Schokolade, in einem Fall Geld durch den Fremden
angeboten. Nachdem die Mädchen den jungen Mann laut anschrien, davon
rannten oder andere Passanten um Hilfe baten, ergriff der Fremde die
Flucht. Die Mädchen beschrieben den jungen Mann als etwa 20 bis 25
Jahre alt, etwa 160-165cm groß, mit "arabischem" Aussehen, Bart und
kurzen dunklen Haaren. Der Verdächtige trug eine grüne Jacke und
sprach gebrochen deutsch. Die Polizei geht davon aus, dass es sich in
den drei Fällen um denselben jungen Mann handelt. Das Polizeirevier
Rottenburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, denen
der Mann aufgefallen ist oder die einen der Vorfälle beobachtet
haben, sich unter 07472/98010 zu melden. (jh)




Rückfragen bitte an:

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1105

Josef Hönes (jh), Telefon 07121/942-1102


Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: 07121 942-0
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipr?sidium Reutlingen, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen